
Wir arbeiten an einer zirkulären Zukunft der Mode – eine, bei der Mensch und Planet im Mittelpunkt stehen.
Wir reduzieren unsere Abhängigkeit von neuen Ressourcen und maximieren den Wert des bereits Vorhandenen. Dafür entwerfen wir Produkte mit recycelten und regenerativen Materialien, überdenken unsere Verpackungen und Einkaufserlebnisse und investieren in zirkuläre Geschäftsmodelle.
Um mehr über unsere umweltfreundlichen Materialien und Fortschritte zu erfahren, kannst du hier den CR-Bericht unseres Mutterunternehmens, PVH Corp., lesen.

Der Global Recycled Standard (GRS) und der Recycled Claims Standard (RCS) verifizieren den recycelten Inhalt und verfolgen ihn von der Quelle bis zum Endprodukt. Der Organic Content Standard (OCS) verifiziert den Prozentsatz an biologisch angebautem Material und verfolgt ihn von der Quelle bis zum Endprodukt.
Der Responsible Down Standard (RDS) stellt sicher, dass in unserer Daunen- und Federlieferkette Tierschutzpraktiken auf den Farmen eingehalten werden. Produkte mit dem Responsible Wool Standard (RWS) und dem Responsible Alpaca Standard (RAS) enthalten Wolle oder Alpakafasern von Farmen, die unabhängig nach Tierschutz- und Landbewirtschaftungsanforderungen zertifiziert sind.
Die Einhaltung dieser Standards zeigt das Engagement von PVH, die Umweltbelastung zu reduzieren und soziale Verantwortung zu gewährleisten.
Tommy Hilfiger (Tommy Hilfiger Europe B.V.) wurde in der EMEA-Region zum vierten Mal in Folge nach den Standards der Textile Exchange markenzertifiziert. Um diese Auszeichnung zu erhalten, unterzieht sich Tommy Hilfiger B.V. einer jährlichen Prüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle. Diese stellt sicher, dass alle umweltfreundlichen Materialien in unseren Produkten lückenlos durch die Lieferkette nachverfolgt werden können und dass alle mit den Standards verbundenen Dokumentationen ordnungsgemäß gesammelt und verwaltet werden.
OCS, GRS, RCS, RWS, RAS und RDS von Control Union unter der Lizenznummer CB-CUC-101748 Textile Exchange-ID (TE-ID): TE-00004618
Wir stellen sicher, dass alle unsere Materialien rückverfolgbar sind. Für jene, die nicht durch die Standards der Textile Exchange abgedeckt sind, nutzen wir anerkannte Industriestandards. Zertifizierung oder Verifizierung und unsere internen Rückverfolgbarkeitssysteme machen dies möglich.
Glossar

Baumwolle ist eine äußerst vielseitige Faser und eines der in unserer Branche am häufigsten verwendeten Materialien.
Recycelte Baumwolle ist eine bevorzugte Form von Baumwolle, die aus Pre- oder Post-Consumer-Abfall hergestellt wird, wie z. B. Schnittreste aus Produktionsstätten oder Materialien, die von Privathaushalten oder gewerblichen und industriellen Einrichtungen erzeugt wurden. Durch ein mechanisches Verfahren wird das Material zerkleinert und zu einem neuen Rohstoff verarbeitet, wobei die chemische Struktur erhalten bleibt. Dieser Prozess stellt sicher, dass wertvolle Materialien wiederverwendet statt entsorgt werden, und reduziert Textilabfälle, indem die Beschaffung neuer Baumwolle vermieden wird.
Der regenerative Baumwollanbau stellt die Bodengesundheit und die landwirtschaftlichen Ökosysteme wieder her, was letztendlich der Natur zugutekommt. Dieser Ansatz, der über Ressourcengewinnung von Baumwolle hinausgeht, nutzt auf regionale Bedingungen angepasste Praktiken wie reduzierte Bodenbearbeitung, Zwischenfruchtanbau und Fruchtfolge, um die Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt zu verbessern.
Bio-Baumwolle wird ohne chemische Pestizide, chemische Düngemittel oder gentechnisch verändertes Saatgut angebaut. Bioanbau fördert die Artenvielfalt, Ökosysteme und eine bessere Bodenqualität.
Übergangsbaumwolle stammt von Farmen, die sich in einem etwa dreijährigen Umstellungsprozess von konventionellem zu biologischem Anbau befinden. Während dieser Zeit wenden die Landwirte bereits biologische Methoden an, um die Bodengesundheit und ein ausgewogenes Ökosystem nach jahrelanger Verwendung von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden wiederherzustellen.

Synthetikmaterialien wie Polyester, Nylon, Polyurethan (PU) und Acryl sind einige der in der Modeindustrie am häufigsten verwendeten Materialien.
Recycelte Polyesterfasern sind eine bevorzugte Alternative zu herkömmlichem Polyester. Sie werden aus Pre- und Post-Consumer-Abfällen hergestellt, wodurch wertvolle Materialien wiederverwendet statt entsorgt werden. Wir bevorzugen dabei Polyester-Textilrohstoffe gegenüber PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat), um den Kreislauf innerhalb des Textilsektors zu schließen.
REPREVE® recycelter Polyester von Unifi, Inc. wird aus recycelten Plastikflaschen hergestellt. Das Plastik wird in Harz umgewandelt, zu einer Faser extrudiert und zu Polyestergarn gesponnen.
REPREVE® Our Ocean® recycelter Polyester stammt aus Plastikabfällen aus dem Meer oder Küstengebieten, die ein hohes Abfallaufkommen haben, aber oft keine Abfall- oder Recyclingsysteme besitzen. Das Plastik, das in dieser Art von recyceltem Polyester verwendet wird, wird gezielt in einem Umkreis von 50 km von Küstenlinien gesammelt, um zu verhindern, dass es ins Meer gelangt.
Recycelte Nylonfasern werden aus Pre- und Post-Consumer-Materialien wie Teppichen, Fischernetzen und entsorgten Textilien hergestellt. Die Materialien werden eingeschmolzen und zu neuen recycelten Nylonfasern versponnen. So stellen wir sicher, dass wertvolle Ressourcen wiederverwendet statt entsorgt werden.
Recyceltes Polyurethan (RPU) wird aus Pre-Consumer-Materialien wie Schnittresten aus der Produktion hergestellt. Das Material wird entweder zu Harz eingeschmolzen oder zerkleinert, gemahlen und mit einem Bindemittel vermischt. So stellen wir sicher, dass wertvolle Ressourcen wiederverwendet statt entsorgt werden.
Recyceltes Acryl wird aus Pre-Consumer-Materialien wie Schnittresten aus der Produktion hergestellt. Das Material wird zu Harz eingeschmolzen und zu neuen recycelten Acrylfasern gesponnen. So stellen wir sicher, dass wertvolle Ressourcen wiederverwendet statt entsorgt werden.
Recycelter thermoplastischer Gummi (TPR) wird aus Pre-Consumer-Materialien wie Schnittresten aus der Produktion hergestellt. Thermoplastischer Gummi, bekannt für seine Elastizität und einfache Verarbeitung, kombiniert die Eigenschaften von Kunststoffen und Elastomeren. Das Recycling von TPR umfasst das Sammeln, Sortieren, Reinigen und Wiederverarbeiten von TPR-Abfällen und trägt dazu bei, dass wertvolle Materialien wiederverwendet statt entsorgt werden.

Künstliche zellulosische Fasern (MMCFs) bezeichnet Fasern, die aus Zellulose hergestellt wurden, die aus gelöstem Holz- oder Bambuszellstoff gewonnen wird. Die häufigsten Arten sind Viskose, Lyocell und Modal.
Dank der Entwaldungsrichtlinie von PVH und unserer Partnerschaft mit Canopy Style können wir garantieren, dass für Tommy Hilfiger-Produkte kein Holz aus alten oder gefährdeten Wäldern verwendet wird.
TENCEL™ Lyocell-Fasern von Lenzing stammen aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Wäldern und werden in einem geschlossenen Kreislaufverfahren hergestellt.
TENCEL™ ist eine Marke der Lenzing AG.
TENCEL™ Modal-Fasern von Lenzing stammen aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Wäldern.
TENCEL™ ist eine Marke der Lenzing AG.
LENZING™ ECOVERO™ Viskosefasern von Lenzing stammen aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Wäldern.
ECOVERO™ und LENZING™ sind Marken der Lenzing AG
Livaeco™ Fasern von Birla Cellulose stammen aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Wäldern. Livaeco™ wendet ein geschlossenes Herstellungsverfahren an und nutzt einen molekularen Marker, um sicherzustellen, dass die Herkunft in jedem Stadium verifiziert werden kann.

Leinen gilt als eine starke und langlebige Faser, die aus der Flachspflanze gewonnen wird. Sie wächst schnell und ist von Natur aus schädlingsresistent. Ihr Anbau erfordert weniger Wasser und weniger Chemikalien als viele andere Kulturen, was sie für uns zu einer bevorzugten Option macht.
Recyceltes Leinen ist eine bevorzugte Alternative, die aus Pre-Consumer-Abfällen hergestellt wird. Beim mechanischen Recycling wird das Material zerkleinert, um einen neuen Rohstoff zu schaffen. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Prozesses ist, dass die Fasern verkürzt werden, was ein weicheres Griffgefühl erzeugt. Durch Recycling können wertvolle Materialien wiederverwertet werden, anstatt sie wegzuwerfen. So werden Textilabfälle verringert und die Produktion von neuem Leinen vermieden.
Bio-Leinen wird ohne chemische Pestizide, chemische Düngemittel oder gentechnisch verändertes Saatgut angebaut. Bioanbau fördert die Artenvielfalt, Ökosysteme und eine bessere Bodenqualität.
Wolle ist eine natürliche und atmungsaktive Faser, die aus dem Fell von Tieren wie Schafen und Ziegen gewonnen wird.
Du kannst mehr über unsere Tierschutzstandards in der Tierschutzrichtlinie von PVH lesen.
Recycelte Wolle ist ein bevorzugtes Material, das aus Pre- und Post-Consumer-Abfällen wie Schnittresten und ausrangierten Textilien hergestellt wird. Die Materialien werden sortiert, gereinigt, zerkleinert und gemischt, um neue Fasern zu gewinnen, die dann zu Garn gesponnen werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass wertvolle Ressourcen wiederverwendet statt entsorgt werden.
Recycelte Wolle ist ein bevorzugtes Material, das aus Pre-Consumer-Abfällen hergestellt wird. Die Materialien werden sortiert, gereinigt, zerkleinert und gemischt, um neue Kaschmirfasern zu gewinnen, die dann zu Garn gesponnen werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass wertvolle Ressourcen wiederverwendet statt entsorgt werden.
Verantwortungsbewusst gewonnene Wolle wird in jeder Produktionsphase, beginnend auf der Farm, verifiziert. So stellen wir sicher, dass ordnungsgemäße Landbewirtschaftungspraktiken, die Bodengesundheit, Biodiversität und einheimische Tierarten schützen, eingehalten werden. Darüber hinaus stammt die Wolle von Schafen, die im Einklang mit den fünf Freiheiten des Tierschutzes, inklusive des seelisch-körperlichen Wohlbefindens der Tiere, gehalten wurden. Der Responsible Wool Standard akzeptiert nur Farmen mit beendetem Mulesing-Status.
Verantwortungsbewusste gewonnene Alpakawolle wird in jeder Produktionsphase, beginnend auf der Farm, verifiziert. So stellen wir sicher, dass ordnungsgemäße Landbewirtschaftungspraktiken, die Bodengesundheit, Biodiversität und einheimische Tierarten schützen, eingehalten werden. Darüber hinaus stammt die Wolle von Schafen, die im Einklang mit den fünf Freiheiten des Tierschutzes gehalten wurden.
Leder wird aus Tierhäuten hergestellt und wird aufgrund seiner Robustheit, Langlebigkeit und Elastizität geschätzt. Für die Herstellung durchläuft die Haut chemische Prozesse wie Gerben, Aufweichen, Färben, Dehnen, Trocknen und Veredeln, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.
Tommy Hilfiger verwendet ausschließlich Leder, das als Nebenprodukt der Fleischindustrie anfällt. Mehr über unseren Ansatz zum Tierschutz findest du in der Tierschutzrichtlinie von PVH.
Die Leather Working Group (LWG) bietet Umweltstandards, nach denen Ledergerbereien geprüft und zertifiziert werden. Der Standard bewertet, wie Leder hergestellt wird und welche Materialien während der Verarbeitung verwendet werden. Gerbereien, die von der LWG zertifiziert sind, haben nachweislich höhere Umweltstandards in ihren Anlagen erreicht.
Tommy Hilfiger ist Mitglied der Leather Working Group und bezieht Leder ausschließlich aus zertifizierten Einrichtungen, die nach den Standards der Leather Working Group geprüft werden.
Verbundene recycelte Lederfasern sind Materialien, die aus recycelten Lederresten entstehen. Dieser Prozess stellt sicher, dass wertvolle Materialien wiederverwendet statt entsorgt werden. Die recycelte Lederfaser unterscheidet sich strukturell von herkömmlichem Leder, da die Lederreste an eine Unterlage angebracht werden, was zu einer neuen, einzigartigen Struktur führt.
Chromfrei gegerbtes Leder ist Leder, das ohne die Verwendung von Chrom gegerbt wurde. In einer Gerberei werden Tierhäute durch einen Gerbprozess in Leder verwandelt. Früher wurden dafür natürliche Ressourcen wie die Rinde von Bäumen verwendet. Im 19. Jahrhundert wurde die Chromgerbung entwickelt, die einen viel schnelleren Prozess ermöglichte. Chromfrei gegerbtes Leder erfordert zwar einen langsameren Prozess, eliminiert aber die chemischen Risiken, die mit der Verwendung von Chrom verbunden sind.
Pflanzlich gegerbtes Leder wird mithilfe von Gerbstoffen aus Pflanzen wie Rinde und Blättern verarbeitet. Diese pflanzlichen Gerbstoffe ersetzen einige der aggressiven Chemikalien, wie Säuresalze, die in der herkömmlichen Lederverarbeitung verwendet werden. Das Ergebnis ist ein Lederprodukt, das deutlich weniger Chemikalien enthält.
Daunen sind natürliche, weiche und flauschige Federn aus dem Untergefieder von Gänsen und Enten. Als effektiver Isolierstoff sorgen sie für eine hervorragende Temperaturregulierung. Sie sind warm, leicht, komprimierbar, langlebig und atmungsaktiv, was sie zur idealen Füllung für Jacken macht.
Tommy Hilfiger hat die Verwendung von herkömmlichen Daunen und Federn eingestellt. Du kannst mehr über unsere Tierschutzstandards in der Tierschutzrichtlinie von PVH lesen.
Recycelte Daunen und Federn sind bevorzugte Materialien, die sowohl aus Pre-Consumer- als auch aus Post-Consumer-Produkten bezogen werden – zum Beispiel aus Produktionsresten von Fertigungsbetrieben oder aus Haushalten sowie gewerblichen und industriellen Einrichtungen.
Verantwortungsbewusst beschaffte Daunen stammen von Farmen, die nach strengen Tierschutz- und Landbewirtschaftungspraktiken zertifiziert sind. Sie werden in allen Produktionsstufen, beginnend bei den Landwirten, überprüft. Dies stellt sicher, dass die Vögel gemäß den fünf Freiheiten des Tierschutzes, einschließlich des seelisch-körperlichen Wohlbefindens der Tiere, behandelt wurden und die Farmen Praktiken zum Schutz der Bodengesundheit, der Biodiversität und einheimischer Arten umsetzen.
Innovative Materialien sind oft wegweisende Technologien im Frühstadium, die Unterstützung durch Investitionen und Praxistests benötigen, um sich durchzusetzen.
CIRCULOSE® ist ein Zellstoff, der aus Textilabfällen wie Schnittresten aus Produktionsanlagen und ausrangierten Textilien hergestellt wird. Dieser Zellstoff wird mit verantwortungsbewusst beschafften Zellulosefasern gemischt, um ein Garn zu schaffen, das eine nachhaltige Alternative zu Baumwolle darstellt.
TENCEL™ Lyocell-Fasern von Lenzing werden mit der REFIBRA™-Technologie hergestellt, die recycelte Textilabfälle in neue Fasern umwandelt. Dies hilft sicherzustellen, dass wertvolle Materialien wiederverwendet statt entsorgt werden.
Liva Reviva™ Viskosefasern von Birla werden aus verantwortungsbewusst gewonnenem Holzstoff hergestellt, der mit mindestens 30 % Pre-Consumer-Textilabfall gemischt wird. Liva Reviva™ dient als Alternative zu herkömmlicher Viskose. Dies hilft sicherzustellen, dass wertvolle Materialien wiederverwendet statt entsorgt werden.
Desserto ist ein innovatives, teilweise biobasiertes Material aus Kaktusblättern. Die Blätter werden geerntet, zerkleinert, sonnengetrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen. Dieses Pulver dient als Bio-Harz und wird auf eine recycelte Unterlage aufgetragen, um Desserto zu formen – eine nachhaltige Alternative zu Tierleder und anderen konventionellen Synthetikmaterialien.
BLOOM® Algae ist ein innovatives Material, das aus Algenbiomasse hergestellt wird. Durch seinen Einsatz verringern wir unsere Abhängigkeit von erdölbasierten Kunststoffen und helfen, Meereslebensräume wiederherzustellen, indem schädliche Algenblüten reduziert werden. Bis Ende 2024 wird das Tommy Hilfiger Footwear-Team mit BLOOM®-Materialien über 65 Millionen Liter Wasser gereinigt haben.
HyphaLite™ TC ist ein biobasiertes Material, das aus Latex, natürlichen Polymeren und Pilzen besteht, die nicht lebensmitteltauglichen Qualitätsstandards entsprechen. Durch die Wiederverwendung dieser ansonsten weggeworfenen Pilze wird Abfall in wertvolles Material umgewandelt.
InResST™-Fasern werden aus Fischernetzen hergestellt, die in Küstendörfern gesammelt wurden. So werden nicht nur lokale Fischereibetriebe unterstützt, sondern auch sichergestellt, dass wertvolle Materialien wiederverwendet statt entsorgt werden.
Tommy Hilfiger Brillen bestehen aus robusten Kunststoffen und Metallen. Diese Materialien wurden sorgfältig ausgewählt, um eine perfekte Balance aus Stabilität, Flexibilität und Leichtigkeit zu bieten.
Für unsere Brillenrahmen verwenden wir Acetat und Polyamid. Acetat wird aus Zellulose von Holzstoff und Weichmachern auf Ölbasis hergestellt und zu Platten verarbeitet, aus denen die Rahmen geschnitten werden. Polyamid hingegen wird als polymerisierter Kunststoff direkt in eine Form eingespritzt. Beide Materialien werden als harte Kunststoffe klassifiziert und sind stark und flexibel, was sie ideal für Brillen macht.
Metalle gehören zu den am besten geeigneten Materialien für Brillen, da sie ultradünne, leichte und gleichzeitig robuste Rahmen ermöglichen.
Biobasiertes Acetat und recyceltes Acetat (erneuertes Acetat)
Erneuertes Acetat mischt recycelte Kunststoffe und Weichmacher mit Zellulose aus Holzstoff. Der Holzstoff stammt aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Wäldern.
Recycelter Edelstahl hat die gleichen Eigenschaften wie herkömmlicher Edelstahl, enthält jedoch recycelte Materialien, was dazu beiträgt, wertvolle Materialien wiederzuverwenden, anstatt sie zu entsorgen.
Recycelte Kupferlegierung hat die gleichen Eigenschaften wie herkömmliche Kupferlegierung, enthält jedoch recycelte Materialien, was dazu beiträgt, wertvolle Materialien wiederzuverwenden, anstatt sie zu entsorgen.
Biobasiertes Polyamid ist eine Art von Nylon, das aus Rizinusöl-Monomeren hergestellt wird. Diese Monomere werden polymerisiert, um Nylonpellets zu erzeugen, die dann in Formen eingespritzt werden. So entsteht ein hartes, flexibles, leichtes und robustes Nylon.
Biobasiertes Gummi ist ein bevorzugter thermoplastischer Elastomer, der aus biobasierten Inhalten besteht, die aus Rizinusöl gewonnen werden.
Recyceltes Polymethylmethacrylat
Polymethylmethacrylat (PMMA) ist ein bevorzugtes Material aus recyceltem Kunststoff, das die gleiche Transparenz und funktionalen Eigenschaften wie neues PMMA garantiert. Das Material dient als Alternative zu herkömmlichen Demogläsern und trägt dazu bei, dass wertvolle Materialien wiederverwendet statt entsorgt werden.
Tritan™ Renew ist ein Copolyester von Eastman. Es wandelt Einwegplastikabfälle durch eine molekulare Recyclingtechnologie in neue Materialien um. Dies hilft sicherzustellen, dass wertvolle Materialien wiederverwendet statt entsorgt werden.